Veranstaltungen
Erst die Daten, dann die KI
KI-Seminarreihe (Teil1)
Termin: | 12.05.2022 , 14:00 - 16:30 |
Veranstalter: | it.emsland in Zusammenarbeit mit dem Metall- und Maschinenbaunetzwerk MEMA und dem Kunststoffnetzwerk der Ems-Achse |
Veranstaltungsort: |
IT-Zentrum Lingen Kaiserstraße 10 b 49809 Lingen |
Anmeldung bei: |
it.emsland - Alexander Bose |
Anmeldeschluss: | Die Teilnahme ist auf maximal 25 Personen beschränkt. |
Datenmanagement ist der erste Schritt zum produktiven Einsatz von KI
In dieser Seminarreihe blicken die Teilnehmenden auf das Datenmanagement im eigenen Unternehmen. Einfach und verständlich sollen Datentöpfe identifiziert und die Möglichkeiten der Datennutzung entdeckt werden – unter Berücksichtigung der Datenqualität. Dabei behalten die Teilnehmenden die eigene Unternehmensstrategie, der sich der Technologie-Einsatz immer unterordnen muss, grundsätzlich im Blick.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Seminarreihe
Die Seminarreihe erstreckt sich über drei aufeinander aufbauende Termine. Daher ist eine Teilnahme von Beginn an dringend zu empfehlen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei sowohl unternehmensübergreifend als auch unternehmensintern an verschiedenen Aufgabenstellungen. Unter der Prämisse des „Voneinander Lernens“ sollten die Teilnehmenden für dieses Seminarkonzept aufgeschlossen sein. Die Lust, gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten, um mit diesen Erkenntnissen das unternehmenseigene Datenmanagement auf den Weg zu bringen, ist daher Grundvoraussetzung für das Gelingen.
TEIL 1: Internes Datenmanagement: Alle Daten im Griff? (Präsenztermin)
12. Mai 2022 | 14 – 16:30 Uhr | IT-Zentrum Lingen
Dieser Termin liefert den thematischen Einstieg und die Grundlage für die Seminarreihe. Die Teilnehmenden erhalten ein Verständnis darüber, wie Strategie, Technologien und Datenmanagement zusammenhängen.
Themen und Inhalte der Veranstaltung:
* Warum die Unternehmensstrategie bzw. -ziele die Entscheidung der Technologie bestimmen
* Grundlagen für den produktiven Einsatz von KI
* Datenmanagement im eigenen Unternehmen (Datenqualität und Datentöpfe)
Die Teilnahme ist auf maximal 25 Personen beschränkt.
Weitere Informationen zur Seminarreihe und zu Inhalt, Durchführung und den Terminen von Teil 2 und 3 der Seminarreihe finden Sie auf der oben verlinkten Anmeldeseite.
Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten auch nach Abschluss der Seminarreihe die Möglichkeit, für den weiteren Weg zur KI-Integration die kostenfreien Angebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen zu nutzen.
Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenfrei.