Veranstaltungen







Maschinensicherheit und andere Herausforderungen des Retrofit bei Produktionsmaschinen

Retrofit am Beispiel einer Kaschieranlage mit modernster Sicherheitstechnik

Termin: 10.10.2022 , 08:30 - 10:30
Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk
Veranstaltungsort: NINO-Hochbau
Nino-Allee 11
48529 Nordhorn
Anmeldung bei: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH - bitte online anmelden (grüner Button rechts)
Anmeldeschluss: 06.10.2022 13:00 Uhr
Die Einhaltung von neuen, gültigen Sicherheits- und Betriebsvorschriften muss bei alten Produktionsanlagen nicht zwingend eine Investition in neue Maschinen bedeuten. Auch die Nachrüstung erforderlicher Sicherheitstechnik ist immer eine Betrachtung wert und nicht selten auch die bessere Alternative.

In diesem Vortrag wird ein solches Beispiel vorgestellt: Eine elektronische Reihenschaltung von Sicherheitskomponenten in einer Kaschieranlage aus den 90er Jahren realisieren – so lautete die Aufgabe. 

Im Zuge dieser Modernisierung galt es auch die ein oder andere Herausforderung zu lösen. Doch am Ende erfüllt die Anlage nicht nur modernste Anforderungen an die Sicherheitstechnik, sondern stellt nun auch umfangreiche Diagnosedaten zur einfachen Fehlersuche und -analyse zur Verfügung.

Die Modernisierung beinhaltete den Tausch von Steuerungskomponenten ebenso wie von Sicherheitskomponenten.  Die Fehlersuche sollte einfacher und schneller durchzuführen sein. Außerdem galt es, Diagnosemöglichkeiten zu schaffen und Kosten zu sparen.

Eine Herausforderung bestand darin, die Reihenschaltung aller Komponenten über die gesamte Länge der Kaschieranlage an einem Stück umzusetzen. Denn die Anlage besteht aus einer Hauptlinie und zwei Modulen - Kaschierblock und Leimmaschine – welche in die Hauptlinie eingeschoben werden. Insgesamt erstreckt sie sich damit auf circa 30 Metern, was eine Reihenschaltung der Sicherheitskomponenten auf insgesamt etwa 100 Metern mit sich bringt. „Die Kombination aus besonderer Leitungslänge und gleichzeitig stärkerer Belastung durch beleuchtete Not-Halt Geräte führte zu einem erhöhten Spannungsabfall im System. Gerade für den Retrofit von Maschinen und Anlagen überwiegen die Vorteile einer Reihenschaltung der Komponenten. So führt ein reduzierter Verdrahtungsaufwand beispielsweise zu geringeren Kosten, ohne Abstriche bei der Diagnosemöglichkeit machen zu müssen. 



Referent:


Marcel Sauskojus

Technischer Support Functional Safety bei der BERNSTEIN AG


In Zusammenarbeit mit:

Galerie:

Bild 1: Retrofit einer Kaschieranlage aus dem Jahre 1996: Unter anderem kommen darin nun Seilzugschalter und beleuchteten Not-Halt Geräte von BERNSTEIN in einer elektronischen Sicherheitskette zum Einsatz.
Bild 2: Haben ihren Dienst getan: Seit 1996 sorgten diese Seilzugschalter von BERNSTEIN für Sicherheit und wurden nun durch moderne Sicherheitskomponenten mit Diagnosefunktion ersetzt.
Bild 3: In der Anlage finden sich drei der Sicherheitsauswertungen SCR P, um umfangreiche Diagnosedaten auswerten zu können. Beleuchtete Not-Halt SEU kommen an der gesamten Anlage insgesamt 16 zum Einsatz.
Bild 4: Mit der Sicherheitsauswertung SCR P können umfangreiche Diagnosedaten jedes angeschlossenen Gerätes zum Beispiel über Ethernet ausgewertet werden.