Qualitätsmanagement-Zirkel



DIN EN 1090: Grundlagen, Anforderungen, Umsetzung

Termin: 21.04.2021 , 10:00 - 11:30
Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk und dem DGQ Regionalkreis-Online Weser-Ems
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Online
über Zoom
Anmeldung bei: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH - bitte online anmelden (grüner Button rechts)
Anmeldeschluss: 19.04.2021, 15 Uhr
Anwendungen von Bauprodukten, wie Treppen, Geländer, Balkone, Vordächer, Wintergärten, Terrassenüberdachungen, Carports, Feuerleitern oder Hallen, aber auch Kranbahnen oder Arbeitsbühnen

Stellen Sie eines der oben aufgeführten Bauprodukte aus Stahl oder Aluminium her? Dann sind Sie von der Europäischen Bauproduktverordnung betroffen und müssen Ihre Produkte auf der Grundlage der DIN EN 1090 mit einem CE-Zeichen und einer Leistungserklärung kennzeichnen. Der Nachweis ist gegenüber einer akkreditierten und notifizierten Zertifizierungsstelle zu erbringen und wird von dieser mit einem WPK-Zertifikat und ggf. einem Schweißzertifikat bescheinigt. Erst danach dürfen Sie Ihre Produkte fertigen und in der Europäischen Union in den Verkehr bringen.
Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Normen und Regelungen im Rahmen der DIN EN 1090 zu bringen und zugleich ein Forum zum Austausch über die Umsetzungen und Erfahrungen in der Praxis zu bieten.

Teil 1: Werkseigene Produktionskontrolle, WPK und CE-Zeichen
  • Grundlagen der DIN EN 1090
  • Anforderungen an die werkseigene Produktionskontrolle
  • Handbuch, worauf muss das Unternehmen achten?
  • Umsetzung im Unternehmen: Nutzung der Software H- Solution
  • Neuerungen der DIN EN 1090:2018

Teil 2: Neuerungen der technischen Anforderungen nach DIN EN 1090
  • Neuerungen der DIN EN 1090:2018
  • Technische Anforderungen
  • Qualitätsanforderungen Schweißen: Bewertung von Schweißnähten, Fehler erkennen und
            vermeiden

Referenten:

Hermann Holterhus und Claudia Nolte 
Im Jahr 2012 haben Herr Dipl.-Ing. Hermann Holterhus und Frau Claudia Nolte das Inge-nieurbüro gegründet. Beide blicken auf eine langjährige Erfahrung aus der Praxis zurück. Herr Holterhus hat als Bau- und Schweißfach-ingenieur über dreißig Jahre Großprojekte erstellt, das bekannteste ist sicher die Elbphil-harmonie, die er bis zur Plazadecke errichtet und hier maßgeblich an technischen Lösungen mitgearbeitet hat.

Zielgruppe:

Inhaber/Geschäftsführer/Betriebsleiter sowie Schweißfachverantwortliche und Qualitätsbeauftragte in den Unternehmen, die Produkte herstellen und in Verkehr bringen oder bringen wollen, die der DIN EN 1090 unterliegen.


In Zusammenarbeit mit: